Liste der letzten Änderungen |
(Wenn Sie sich einen Bookmark von dieser
Seite machen, können Sie immer sofort sehen, was sich in letzter Zeit
getan hat.)
Hier geht´s zu den
Änderungen |
08.07.2013 | Neu auf "Lieder": Laudato Si mit einem geänderten Feuerwehr-Text |
14.05.2011 | Neu auf "Lieder": "Lobe den Herren" mit einem geänderten Feuerwehr-Text sowie ein Gebet und eine Meditation. Herzlichen Dank an den Autoren für die Genehmigung der Veröffentlichung! |
18.06.2009 | Neu auf "Lieder": 2 Interpretationen zu Eduard Mörikes "Feuerreiter": Eine Interpretation von Christoph Brede und eine weitere Interpretation von Eva Reiprich. Herzlichen Dank an die Autoren für die Genehmigung der Veröffentlichung! |
21.04.2009 |
"Sich um die Helfer kümmern" - Prävention, Krisenintervention und Einsatznachsorge unter einem Dach. Ein Artikel über die PSNV bei der JUH über die Begleitung von Einsatzkräften. Das Original ist hier zu finden. Vielen Dank an das Bevölkerungsschutz-Magazin. |
21.04.2009 | Hier ein interessanter Artikel der Feuerwehr-Unfallkasse. Die Methoden der präventiven Stressbearbeitung sind gut für Einsatzkräfte und für Notfallseelsorger/innen. |
05.02.2009 |
Neu auf der
Literaturseite auf
http://www.notfallseelsorge.de : 2., überarbeitete Auflage, Hannover 2009, Schöneworth-Verlag, Hannover, ISBN: 3.9808805-8-3. Ein Buch, das aus der Praxis für die Praxis geschrieben wurde. Frank Waterstraat ist einer der dienstältesten Feuerwehrseelsorger Deutschlands. Er steht als Berater der Feuewehr-Unfallkasse Niedersachsen und als Beauftragter für Notfallseelsorge der Evang.-Luth. Kirche Hannover mitten im Geschehen. In dem Buch erläutert er - ausgehend von möglichen Krankheitsbildern - die vielfältigen Möglichkeiten, wie Einsatzkräfte begleitet und unterstützt werden können. Hinweise zum Aufbau von PSNV-Systemen, umfangreiche Materialien, ein Ausblick auf weiterführende Perspektiven und ein aktuelles Literaturverzeichnis runden das handliche Buch ab. Alle, die Einsatzkräfte begleiten und unterstützen wollen, sollten dieses Buch gelesen haben. Hanjo v.Wietersheim |
26.01.2009 |
An der Hochschule Magdeburg-Stendal wurde eine neue Untersuchung über das Wohlbefinden von Feuerwehrleuten durchgeführt. Insbesondere wurde der Zusammenhang von unzureichenden Arbeitsbedingungen, Burn-Out und späteren (psychischen) Erkrankungen bei freiwilligen und Berufs-Feuerwehrleuten untersucht. Ein Bericht über die Untersuchung wurde im Bevölkerungsschutz-Magazin 3/2008 veröffentlicht. Das ganze Heft kann downgeloadet werden auf der Seite des BBK: http://www.bbk.bund.de |
25.06.2008 | Leider zwei neue Einträge auf der Gedächtnisseite. |
23.09.2008 | Neu auf "Kurzandachten und Gebete": Eine Feuerwehrgottesdienst mit Predigt, Ablauf und Anspiel von Hendrik Münz. |
23.09.2008 | Neu: Eine Seite mit Gebeten und Kurzandachten. Weitere Gottesdienste, Einweihungen etc. finden Sie auf http://www.notfallseelsorge.de/gde.htm |
20.06.2008 |
Hier ein Artikel aus dem "Bevölkerungsschutz-Magazin": Er thematisiert die Erfahrungen 10 Jahre nach Eschede und die neuesten Erkenntnisse aus den Münchner Untersuchungen. |
02.04.2008 | Neu auf der Seite "Lieder". Zwei Gedichte von J.W. von Goethe und Giesebrecht Ludwig. |
24.03.2008 | Neu: Ein Artikel "Stress und posttraumatischer Stress bei FW, RD und KatSchutz" von Diplom-Psychologe Joachim Hoffeld-Ernst |
23.03.2008 | Neu auf der Seite "Lieder": ein neues Florianslied der Feuerwehr Reken. |
05.03.2008 | Fackelmarsch der Feuerwehr-Jugend im Landkreis Lichtenfels. Hier der Ablauf mit Ansprache. |
05.03.2008 | "Denkt Ihr auch mal an uns?" Eine Kolumne aus dem Feuerwehr-Magazin 2/08. Vielen Dank an den Verlag für die Genehmigung zur Veröffentlichung! |
05.03.2008 |
Aktuelle Warnung: Scientology "baggert"
Jugendgruppen an! Es wird (meist telefonisch durch einen Hr. Frederik Zingler) das Angebot unterbreitet, sich doch mal persönlich in der Gruppenstunde vorzustellen und über das Projekt "Jugend für Menschenrechte" zu berichten. Manchmal wird behauptet man gehöre zum Kreisjugendring und wolle in die Gruppenstunde kommen, „um sich das einfach mal anzusehen, wie es abläuft“. Hierzu ist festzustellen, dass "Jugend für Menschenrechte" zur Scientology-Organisation gehört und dass hinter dem Kontaktangebot der Versuch steht, Jugendlichen die Ideen und Methoden der Scientology-Organisation nahezubringen. Allen Verantwortlichen kann nur dringend geraten werden, jeden Kontakt mit "Jugend für Menschenrechte" zu vermeiden und die Vertreter auf keinen Fall in Gruppenstunden einzuladen. Weitere Informationen gibt es z.B. beim Landesamt für Verfassungsschutz Baden Württemberg:
http://www.verfassungsschutz-bw.de/so/files/so_berichte_2006_04_1.htm http://www.stmi.bayern.de/xsuche/stmi/search.php?q=scientology&m=all&ps=20&wm=wrd&wf=2221 Hanjo v.Wietersheim |
25.01.2008 |
Im Auftrag des BBK hat die LMU München eine umfangreiche Untersuchung über die Stressbelastung von freiwilligen Feuerwehrleuten und Angehörigen des THW durchgeführt. Dabei wurden insbesondere die Auswirkungen von Einsatznachbereitungen (debriefing) untersucht und auch Präventionsmaßnahmen erarbeitet. Derzeit verschickt das BBK und der DFV eine Mini-CD mit den wichtigsten Ergebnissen der Untersuchung und Vorschlägen für die Prävention im Einsatzwesen. Hier finden Sie den Flyer, der um die CD gewickelt wird, hier die Datei, die auf der CD gespeichert ist, hier eine Zusammenfassung, die ich für die Feuerwehren im Lkr. Kitzingen erarbeitet habe. |
25.01.2008 | Neu bei den "Liedern": Ein Kinderlied zur Brandschutz-Erziehung. |
19.12.2007 | Neu bei den "Liedern": Ein Lied für den Jahresschlussdienst der Feuerwehr, der Text ist von Pastor Jürgen Loest. |
19.12.2007 |
Hier
ein Sonderdruck "Die Feuerwehr hat uns geholfen" aus der brandwacht Heft
6/2007.
mit einem herzlichen Dank an die brandwacht für die Genehmigung zur Veröffentlichung. |
19.12.2007 |
Hier drei lesenswerte Artikel: Harald Karutz: Ethische und psychologische Aspekte im Rettungsdienst Ralf Tries: Mobbing aus rechtlicher Sicht gesehen Frank Lasogga: Überbringen einer Todesnachricht im Rettungsdienst Alles Beiträge aus RETTUNGSDIENST 12/2007, mit freundlicher Genehmigung des Verlages Stumpf + Kossendey. |
19.12.2007 | "Vorbereitet sein" - Wenn Feuerwehrleute, Rettungsdienstler, Polizisten gerufen werden, sind andere in Not. Was sie am Einsatzort erwartet, ist allzu oft eine Grenzerfahrung, die nur schwer zu verarbeiten ist. Dazu mehr in diesem Artikel. |
28.11.2007 |
Hier
ein Interview mit Dr. Harald Karutz über die psychosoziale Begleitung von
Einsatzkräften und über das Einsatzkräfte-Unterstützungssystem der
Feuerwehr Essen. In diesem Interview wird die
Abkürzung PSU anders gebraucht, als es in den Beerlage-Papieren
vorgeschlagen wird. PSU bedeutet in diesem Artikel nicht "Alle Aktionen
der PSNV im Zusammenhang mit einem bestimmten Einsatz", sondern er ist
verkürzt auf den Bereich "Begleitung der Einsatzkräfte". Herzlichen Dank an Harald Karutz für die Erlaubnis, den Artikel veröffentlichen zu können. |
28.11.2007 |
"Gute Gefühle in schlechten Zeiten", ein Artikel aus "Psychologie heute".Dieser Artikel deckt sich mit unseren Erfahrungen, dass es Einsatzkräften im Einsatz und danach deutlich besser geht, wenn sie professionell ud unaufdringlich begleitet werden. Das kann z.B. so aussehen, dass eine PSU-Kraft da ist mit Gummibärchen, Kaugummi und einem netten Wort. Vielen Dank an "Psychologie heute" für die Erlaubnis zur Veröffentlichung". |
26.09.2007 | Hier eine Diplomarbeit " Belastungen und Bewältigungsstrategien von Einsatzkräften im Auslandseinsatz" von Christian Schönherr. |
15.05.2007 | Hier neu Unterrichtseinheiten für Feuerwehren. |
14.05.2007 |
Die Ludwig-Maximilian-Universität
München hat im Auftrag des Bundes-Innenministeriums die Belastung der
freiwilligen Feuerwehr-Einsatzkräfte untersucht und Vorschläge für Vor-
und Nachsorge erarbeitet. Anbei der offizielle
Schlussbericht, 2
unterschiedlich lange Zusammenfassungen (kurz,
lang) und
1 Powerpoint-Präsentation zur Darstellung der wichtigsten Ergebnisse.
Beim BBK (http://www.bbk.bund.de)
kann eine CD mit Vorschlägen für die geforderten Unterrichte angefordert
werden. Hinweis an die Einsatzleitung: Dieser Zettel soll helfen, Einsatzleitungen bei entsprechenden Hinweisen zu informieren, bzw. einen potentiell traumatisierenden Einsatz zu dokumentieren.(.doc, .pdf) |
02.05.2007 | 2 Stress-Info-Blätter für Einsatzkräfte. Zum einen das Infoblatt der LMU und des BBK und zum anderen das Infoblatt der AG-PSNV-Kitzingen. Das Infoblatt der AG-PSNV-Kitzingen hat den Vorteil, dass es auch die Freunde und Familienangehörigen der Einsatzkräfte mit einbezieht. |
17.04.2007 | Neu auf www.notfallseelsorge.de Der liebe Gott hat es so gewollt - über die Rolle der Religiosität bei der Bewältigung kritischer Lebensereignisse", eine Dissertation von Urs Winter. |
11.04.2007 | Neu auf "Rechtliches"/Bayern: Dem Statut Nachsorgeteam Oberbayern wurde zugestimmt. |
11.04.2007 | "Prävention im Einsatzwesen": Hier die Folien des Vortrags von A. Müller-Cyran beim diesjährigen Tag der Feuerwehrseelsorge über die Ergebnisse der Studie der LMU München über die Stressbelastung von Feuerwehrleuten und sinnvolle präventive und unterstützende Maßnahmen. |
26.03.2007 |
Hier ein Positionspapier der Konferenz Evang. Polizeipfarrerinnen und Polizeipfarrer zum Verhältnis von Polizeiseelsorge und Polizeipsychologie. |
26.03.2007 | Neu auf "Rechtliches"/Bayern: Dem Statut Nachsorgeteam Schwaben wurde zugestimmt. |
29.01.2007 | Ein interessanter Link: www.helfer-info.de, eine Homepage zum allgemeinen Austausch für alle Helfer/innen, auch aus dem Bereich der PSNV. |
07.01.2007 | Die Gedächtnisseite für im Dienst verletzte oder verstorbene Einsatzkräfte wurde überarbeitet. Vielen Dank an Steffen Schwarz für die Mitarbeit!. |
30.10.2006 | Neu auf www.notfallseelsorge.de und zwar auf "Materialien". Ein Flyer "Empfehlungen für den Umgang mit belastenden Ereignissen" in 14 Sprachen als Download zum Weitergeben als Info für Betroffenen und Angehörige. |
06.09.2006 |
Am 10. September ist der Suizidgedenktag der WHO.
Aus diesem Anlass hier einige Links: Nationales Suizid Präventions Programm für Deutschland: http://www.suizidpraevention-deutschland.de/ AGUS - Angehörige um Suizid (Eine sehr gute bundesweit tätige Selbsthilfegruppe): http://www.agus-selbsthilfe.de/ |
25.06.2006 | Leider ein neuer Eintrag auf der Gedächtnisseite: 4 Feuerwehrleute starben in Sachsen-Anhalt bei einem Übungseinsatz. |
15.05.2006 | Im Landkreis Kitzingen wurde eine Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Notfallversorgung gegründet, in der sich Polizei, Feuerwehr, Rotes Kreuz, THW, der Landkreis und die Notfallseelsorge zusammengeschlossen haben. Hier die Vereinbarung vom 13.05.2006. |
08.05.2006 |
Glaube an den
Sieg des Lebens, eine Kolumne im
Feuerwehr-Magazin von Pastor Frank Waterstraat, Beauftragter für
Notfallseelsorge der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover. Einen herzlichen Dank an das Feuerwehr-Magazin für die Erlaubnis zur Veröffentlichung. |
02.05.2006 | Neu: Eine Diplomarbeit "Feuerwehrseelsorge - ihre Möglichkeiten und ihre Gestaltung" von Josef Reithmeier, hier als .pdf. |
28.02.2006 | Vogelgrippe: Schon jetzt wurden Seelsorger/innen für die Betreuung von Landwirten eingesetzt, deren Bestand an Federvieh gekeult wurde. Deshalb ist es wichtig, Grundinformationen über die Vogelgrippe zu haben. Hier 3 Dateien des Robert-Koch-Instituts zur allgemeinen Information. |
16.02.2006 |
Ein aktueller Fall zeigt, wie wirksam das
Beichtgeheimnis nach wie vor ist: http://www.polizei.bayern.de/lka/news/presse/aktuell/index.html/7424 Obwohl die Polizei ein großes Interesse hat, den betroffenen Priester weiter zu vernehmen, wird hier das Beichtgeheimnis gewahrt und respektiert. Auch im Bereich der PSNV können Situationen auftraten, in denen das Beichtgeheimnis eine wichtige Rolle spielt. Allen Beteiligten muss klar sein, dass das (absolute) Beichtgeheimnis nur für ordinierte Pfarrer gilt. Alle anderen Personen können vom Richter gezwungen werden, im Rahmen eines Strafverfahrens ihre Schweigepflicht zu brechen. |
12.01.2006 | Hier ein Artikel von Frank Waterstraat: "Jugend und Glaube" erschienen in "Lauffeuer" - die Zeitschrift der Deutschen Jugendfeuerwehr. Herzlichen Dank an das Team von Lauffeuer für die Erlaubnis zur Veröffentlichung des Artikels. (.pdf-Datei, 5 MB!) |
18.12.2005 | Auf der Website www.kollegiale-beratung.net können online Beratungsgruppen gebildet werden, was gerade für verstreut lebende Seelsorger/innen interessant ist. Es wurde jetzt eine Beratungsgruppe "Notfallseelsorge" eingerichtet für alle, die ihre Erfahrungen in der NFS zusammen mit anderen besprechen möchten. |
26.10.2005 | "Was passiert, wenn der Helfer selbst Hilfe braucht?!" Anbei Folien(.pdf), die die Arbeitsweise von CISM/SBE verdeutlichen. Auch zeigen sie auf einer Übersichtskarte die derzeit in Bayern vorhandenen SBE/CISM-Teams. Sie sind zur Präsentation nur sinnvoll, wenn der/die Präsentierende sich gut mit der Materie auskennt. |
11.07.2005 | Ein Geschenktipp für Einsatzkräfte und für Betroffene: Einsatz-Teddys gibt es bei http://www.teddywelt.de |
27.06.2005 | Kirche und Feuerwehr mal aus einer anderen Perspektive. Bild und Text stammen vom Feuerwehr-Magazin (www.feuerwehrmagazin.de) |
18.06.2005 |
Harald Karutz, auf unserer Homepage schon
vielfach vertreten durch seine guten Handlungsanweisungen für die Psychische
Erste Hilfe, ist (Mit-) Autor von 2 Büchern, die ich gerne weiterempfehle, u.a. Lasogga, F. / Karutz, H.: Hilfen für Helfer, Belastungen – Folgen – Unterstützung, S&K-Verlag, ISBN 3-938179-03-1, 1. Auflage 2005, 16,90 Euro. Mehr Infos: http://www.skverlag.de |
04.06.2005 | Die London Firebrigade, die seit ihrem Bestehen einen Feuerwehrseelsorger hat, hat jetzt ein multi-religiöses Seelsorge-Team. Information auf: http://www.london-fire.gov.uk/news/detail.asp?id=691. Die deutsche Übersetzung finden Sie hier. |
04.06.2005 | Diese Website ist jetzt auch unter www.feuerwehrseelsorge.com und www.feuerwehrseelsorge.info zu erreichen! |
23.12.2004 |
In der neuen Brandwacht steht ein Artikel über
eine der ersten Feuerwehrseelsorgerinnen. Hier als 2 .jpg-Scans( je 1 MB) Artikel1 Artikel 2 |
29.11.2004 |
Immer wieder taucht die Frage auf, ob
Einsatzfahrten (Feuerwehr oder Notfallseelsorge zum Gerätehaus bzw. zur
Einsatzstelle) von der normalen Fahrzeugversicherung noch gedeckt werden. Die Antwort von Herrn Lehner von der Akademie Bruderhilfe steht auf www.notfallseelsorge.de. |
14.09.2004 | In einem aktuellen Artikel der PSYCHOLOGIE HEUTE wird darauf hingewiesen, dass vor allem das Weggucken hilft, traumatische Eindrücke zu verringern. Das deckt sich mit unseren Erfahrungen, Betroffene vom Einsatzort abzuschirmen und auch die Exposition der Einsatzkräfte möglichst zu verkürzen (Verstorbene abdecken, Personalrotation, Personalreduzierung, visuelle Abschottung, ...). Hanjo v.Wietersheim |
21.08.2004 | Für ein Zeltlager der Jugendfeuerwehr habe ich ein Arbeitsblatt entworfen, mit dem die folgenden Themen bearbeitet werden können: Motivation zur Arbeit in der Feuerwehr, negative Aspekte im Feuerwehrdienst, Unterstützungssysteme in der Feuerwehr. Hanjo v.Wietersheim |
18.08.2004 |
Über einen Zeitungsartikel bin ich auf das
asist-Programm (hier als .zip)
der US-Army aufmerksam geworden. Es ist ein Programm zur Suizid-Prävention, dass sich sowohl an Laienhelfer, als auch an Profis wendet. Im Internet konnte ich einiges Material finden, das aber - bis auf den Zeitungsartikel - komplett in Englisch ist. Wer kann es übersetzen? Gibt es ähnliche deutsche Programme? Ich denke, es wäre für viele Einsatzkräfte gut, Standard-Einsatzregeln für den Umgang mit Suizidanten zu haben und auch viele Notfallseelsorger/innen könnten davon profitieren. Hanjo v.Wietersheim |
14.08.2004 | In Nordrhein-Westfalen werden die psychosozialen Unterstützungsangebote für Feuerwehrleute standardisiert. Hier ein Artikel aus der aktuellen "Brandschutz 8/2004". |
03.07.2004 | Der Amerikanische Weg zum Feuerwehrseelsorger: Anbei (als .pdf und auf englisch) eine Kurzanleitung und Informationen über Feuerwehrseelsorger in den USA. Interessant ist vor allem der andere Weg zum Feuerwehrseelsorger: Es wird erst ein anerkannter Feuerwehrmann gesucht und der wird dann zum Seelsorger ausgebildet. Auch eine gute Möglichkeit, finde ich. |
27.06.2004 | Auf Bayern3 gab es einen interessante Sendung mit dem Titel " Tod auf Bayerns Straßen " zum Thema Verkehrsunfälle - das verdrängte Massensterben, hier nachzulesen: www.br-online.de/bayern-heute/thema/unfall/index.xml. |
21.06.2004 | Pfr. Stefan Merz hat "Kärtchen "im Angebot mit einer Übersicht über die seelische Betreuung und Stressbelastungen. Mehr Infos in dieser Mail. |
08.05.2004 | Leider wieder ein Eintrag auf der Gedächtnisseite: Ein Feuerwehrmann wurde in Arnstein beim Aufstellen des Maibaums getötet. |
08.05.2004 | Der Tag der Feuerwehrseelsorge fand am 28. April in Kassel statt. Hier der Pressebericht und Fotos. |
05.05.2004 | In der letzten Ausgabe der Zeitschrift „Feuerwehr-Magazin" habe ich eine Kolumne geschrieben mit der Absicht, eine Diskussion über Feuerwehr-Ethik anzuregen. Hier der Text. Über Beiträge, Ergänzungen, Kritik würde ich mich freuen. Hanjo v.Wietersheim |
20.04.2004 |
"Fast ein
Liebesbrief",
brandwacht-Kolumnistin Christine Gubelt schildert ihre subjektiven Eindrücke |
18.02.2004 | Der Bundesverband der Unfallkassen und die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin haben zusammen einen thematischen Initiativkreis „Traumatische Ereignisse“ gegründet, der die verschiedenen Aktionen in diesem Bereich miteinander vernetzen soll. Mitglieder sind unter anderem Dr. Jutta Helmerichs und Frank Waterstraat. Am 11.12.03 hat sich der Thematische Initiativkreis „Traumatische Ereignisse“ in Berlin der Öffentlichkeit mit einem Symposion vorgestellt. Die Beiträge stehen in dem angefügten Infobrief. (pdf). Interessant ist unter anderem der finanztechnische Ansatz der Unfallkasse Post und Telekom, die nachweist, wie viel Geld durch eine rechtzeitige Betreuung zu sparen ist. |
18.02.2004 | Die Sirenen, die die Feuerwehrleute zum Einsatz rufen, wecken sehr unterschiedliche Reaktionen bei denen, die sie hören - oft Ärger und Unverständnis. Aber es gibt auch andere Reaktionen. Davon handelt der Artikel aus Florian Hessen. |
04.01.2004 | Neues in der Rubrik "Lieder": Ein Gedicht von Eugen Roth. |
20.11.2003 | Soeben erschienen: „Psychische Belastungen im Feuerwehreinsatz“ – ein Handbuch der Feuerwehr-Unfallkasse Niedersachsen. Sehr interessante Artikel und Merkblätter gibt es als Download auf der Homepage der Feuerwehr-Unfallkasse Niedersachsen: www.fuk.de. Weitere Infos hier. |
22.10.2003 | Es gibt auf www.notfallseelsorge.de eine neue Seite: "Stressmanagement für psychosoziale Einsatzkräfte" mit interessanten Anregungen, wie mit Einsatz- und Organisationsstress umgegangen werden kann. |
06.10.2003 | Neu in der Rubrik "Für die Arbeit in der FWS": Ein Artikel von Dirk U. Schmidt-Herholz zum Thema "Wenn die Seele überläuft, Stressbewältigung für psychosoziale Interventionskräfte" (Das FORD-Modell) |
06.10.2003 | Ein neues Lied in der Rubrik "Lieder"! Die Feuerwehrhymne "Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!" |
22.09.2003 | In der Rubrik "Lieder": einige neue Lieder sind eingetragen. Reinschauen lohnt sich!! |
02.09.2003 | Neues in der Rubrik "Lieder": "Dr. Behrenthal kommt", von Reinhard Mey |
14.08.2003 | Neu in der Rubrik "unsere Arbeit": Ein Artikel zum neuen "Forschungsvorhaben zur Psychosozialen Belastung von Einsatzkräften", aus der aktuellen Zeitschrift "Bevölkerungsschutz 2/03". |
14.08.2003 | Neu: Die Rubrik "Lieder und Gedichte" aus den Bereichen Seenotrettung, Feuerwehr, Rettungsdienst und Bergnotrettung . |
06.07.2003 | Der AK Feuerwehrseelsorge im Deutschen Feuerwehrverband ein Konzeptpapier zur Feuerwehrseelsorge-Zusammenarbeit von Kirchen und Feuerwehr im Kontext deutscher Feuerwehren erarbeitet. |
01.07.2003 | Neu im Bereich "Arbeit der FWS": ein Einsatzbericht. |
01.07.2003 | Eine Vorstellung der Arbeit der Feuerwehrseelsorger von Diakon Peter Dachs, Feuerwehrseelsorger, Download hier als .ppt-Präsentation. |
28.06.2003 | Auch in Österreich gibt es Feuerwehrkuraten, Gottesdienste und Stressbearbeitung. Mehr Bestimmungen hierzu auf "Rechtliches". |
16.02.2003 | Leider wieder ein neuer Eintrag in der Gedächtnisseite für verletzte und verstorbene Einsatzkräfte: Während einer Atemschutzübung verstarb am 11.02.2003 ein Feuerwehrmann. |
12.01.2003 | Ein neues Merkblatt von Frank Waterstraat zum Thema: Betreuung von Unfallbeteiligten durch Feuerwehrleute |
03.12.2002 | 2 neue Merkblätter von Frank Waterstraat zum Einsatz bei Suiziddrohung und Überbringen einer Todesnachricht |
26.09.2002 | Leider wieder ein neuer Eintrag in der Gedächtnisseite für verletzte und verstorbene Einsatzkräfte: Während der Flutkatastrophe verstarb am 12. August 2002 ein Feuerwehrmann. |
26.08.2002 | Infoblätter für Feuerwehrseelsorger, zusammengestellt von Frank Waterstraat |
11.06.2002 | Neue Infos für den Fachberater Seelsorge in den Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen als .pdf-Datei |
15.05.2002 | Der "Arbeitskreis Feuerwehrseelsorge" im DFV wurde gegründet. Näheres hier. |
zurück zur Homepage
der Notfallseelsorge
zurück zur Homepage
der Feuerwehrseelsorge
zurück zum Anfang
Diese Seite wird ständig überarbeitet von Hanjo v.Wietersheim.